

Zwischen Reben und Ruhe
Mein Name ist Tobias Becker, ich bin Winzer aus Mommenheim in Rheinhessen!
Schon als Kind wusste ich, dass ich die Tradition meiner Familie fortführen will und Weinbau betreiben möchte.
Ich bin kein Mensch der großen Worte - Meine Bühne ist der Weinberg.
​
Handwerk, Verständnis für die Natur, nachhaltiges Arbeiten und eine große Portion Leidenschaft für unser Kulturgut treiben mich an.
Man trifft mich mehr im Weinberg oder Weinkeller, als auf Messen, Präsentationen oder Meetings.
​
Kein Schreibtisch - Kein Büro - Nur Reben, Erde und Himmel.
​
Denn genau hier beginnt die Geschichte unserer Weine...
​
​Natürlich weiß ich auch, dass es ohne Schreibtisch, Büro und Vermarktung nicht funktioniert.
​
Ich bin dankbar für meine engagierte Familie und ein starkes Team, das mich in allen Bereichen unterstützt – gemeinsam sorgen wir dafür, dass unser Wein seinen Weg in Ihr Glas findet und unvergessliche Genussmomente schafft.​​
Ich bin Tobi
Ich bin nicht nur Winzer, ich bin auch zweifacher Familienvater und Ehemann.
Meine Frau Fabienne betreibt ebenfalls Weinbau. Ich mag Schlager und Schnitzel, Humor, Ehlichkeit und Imperfektion mit Charakter.
Ich liebe Riesling in all seinen Farcetten, alle grünen Jahreszeiten und die dunklen zum Krafttanken.
Ich liebe Weine mit Ecken und Kanten.
Ich mag überdachte Entscheidungen.
Mein Glas ist halb voll und nicht halb leer.
Wenn es um meine Reben und Weinberge geht bin ich Perfektionist.
​
So bin ich...
​
Meine Weine tragen meine Handschrift.
​
Sortentypisch. Handwerklich.Authentisch


Die Zukunft entsteht aus dem, was wir heute tun
Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein geflügeltes Modewort, sondern vielmehr eine überzeugte Einstellung Dinge zu tun.
Das Thema Nachhaltigkeit ist vielschichtig und beinhaltet nicht nur den nachhaltigen Weinbau und die eigenen Energieproduktion. Als Teil eines Familienunternehmens aus Weingut und Hotel beginnt dieses wichtige Thema bereits bei Familie und Mitarbeitenden. Wie gehen wir miteinander um, was möchten wir geben und was zurücklassen?
Als Winzer bewahren wir das ländlichen Kulturerbe. Im Einklang mit der Natur pflegen wir unsere Weinberge, um sie auch für zukünftige Generationen zu erhalten. Für uns bedeutet nachhaltiger Weinbau, nur so viele Ressourcen zu verwenden, wie die Natur nachwachsen lassen kann.
​
Als Familienbetrieb haben wir den Vorteil, unsere gesamte Wertschöpfungskette selbst in der Hand zu haben.
Unsere Weine entstehen nach traditionellen Methoden: Wir ernten nur vollreife, gesunde Trauben und steuern den Ertrag bewusst, um höchste Qualität zu gewährleisten.
Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken. Gemeinsam arbeiten wir kontinuierlich daran, uns zu verbessern und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
​
​Worauf wir besonders stolz sind, ist die Möglichkeit uns mit eigenproduzierter Energie zu versorgen. Ein Zusammenspiel von Photovoltaik, Blockheizkraftwerk, Pelletsheizung, Luftwärmepumpe und Batteriespeichern für die Nacht, lassen uns ganzjährig eine sehr hohe Autarkie-Quote erreichen.
​

Mommenheim


Mommenheimer Silbergrube Riesling / 162 m hoch / Ost 8° 15'32" / Nord 49° 53'2" 1436 erstmals erwähnt - in der silbergruben - Bezeichnung für gute Weinbergslage in einer Bodenvertiefung. Nur selten beruht eine solche Bezeichnung auf dem Vorkommen von glänzendem Gestein. 160 - 190 m über NN 60% hängig, 40% flach Mergel, lehmiger Ton

Mommenheimer Osterberg Saint Laurent / 186 m hoch / Ost 8° 15'1" / Nord 49° 53'3" im Osten von Mommenheim gelegen 160 - 205 m über NN 80% hängig, 20% flach Mergel

Mommenheimer Kloppenberg Spätburgunder / 157 m hoch / Ost 8° 14'59" / Nord 49°53'36" 1290 erstmals erwähnt - vor cloppenberg - in der Sprachentwicklung von klupf abgeleitet = Berg. Bergkuppe 140 - 160 m über NN 50% hängig, 50% flach Mergel, lehmiger Ton
In unseren drei Mommenheimer Lagen
Kloppenberg, Silbergrube und Osterberg wachsen Weine, welche für uns von ganz besonderer Bedeutung sind.
Durch die günstige Ausrichtung und den mineralischen Boden wachsen in diesen Lagen unsere Top-Rieslinge,
genauso wie unser Rotwein-Exot Cabernet Mitos. Wir ernten auch unsere prächtig gewachsenen Weiß-und Spätburgunder Weine aus diesen prädestinierten Lagen, direkt vor unserer Haustür.
Lörzweiler


Weissburgunder / 165 m hoch / Ost 8° 17'34" / Nord 49° 54'10" Wahrscheinlich lag auf diesem Boden ein Ölzins oder Ölgeld vor. 150 -180m über NN 60% hängig, 40% flach Gehängelehm, Löß, sandiger bis toniger Lehm, bis hin zum reinen Ton.

Grauburgunder / 177 m hoch / Ost 8° 17'59" / Nord 49° 54'12" Weinbergslage bei der höchsten Erhebung dieses Bergrückens. 155 - 180m über NN 90% hängig, 10% flach Löß, sandiger Lehm

1490 erstmals erwähnt - an dem konigstuhle -. Hier soll die Wahl Konrads II. stattgefunden haben. Alter, im Flurkataster gebräuchlicher Name, der wahrscheinlich auf Reichsgut Hinweise gibt. 130 - 166 über NN 60% hängig, 40% flach Löß, sandiger Lehm.
In den Lörzweiler Lagen Hohberg, Ölgild und Königstuhl wächst ein Großteil unserer Burgunderweine, die durch überwiegende Löss und Mergelböden ein starkes Rückgrat erhalten und besonders füllig und tiefgründig werden. Unsere Lörzweiler Burgunderweine haben eine vielfältig ausgeprägte Aromatik und sind die perfekten Trinkbegleiter für besondere Anlässe. Diese außergewöhnlichen Weine sollten deshalb auch in Ihrer persönlichen Weinsammlung nicht fehlen!
Selzen


Riesling / 219 m / Ost 8 ° 14'4 "/ Nord ° 52'46" Bergkuppe 140 - 160 m über NN 50% hängig, 50% flach Mergel, lehmiger Ton

Gewürztraminer / 219 m hoch / Ost 8° 14'4" / Nord 49°52'46" Vielleicht Hinweis auf eine Begräbnisstätte 140 - 240 m über NN hängig Südost bis Süd Mergel, lehmiger Ton.
Die Lage Selzener Gottesgarten ist eine unserer besten Lagen, da sie direkt nach Süden ausgerichtet ist. Die Gewürztraminer-Trauben sind echte Sonnenliebhaber und kommen deshalb hier voll auf ihre Kosten. Unser Newcomer im Selzener Osterberg ist der Riesling. Seit wenigen Jahren wird er hier an den südlichen Hängen angebaut. Die sonnigen Tage geben den filigranen Trauben Kraft und Ausdruck. Die kühlen Nächte geben Ihnen die charakteristische Struktur. In dieser Top-Lage findet man schwere Lette-Böden, die die Reben zwingen, tief ins Erdreich zu wurzeln, um Wasser und Mineralstoffe aufzunehmen. Diese Faktoren beeinflussen den Charakter des Rieslings positiv und lassen ihn in einigen Jahren zu einem unserer ganz großen Gewächsen werden.
Friesenheim & Dalheim


140 - 188 m über NN · 90% hängig, 10% flach Nordwest Dieser Name leitet sich von einem Pfad auf einem Bergrücken ab. Mergel, lehmiger Ton

160 - 200 m über NN · 55% steil , 45% hängig · Nordost bis Nordwest Ein Berg oder Bergrücken, der eine Fläche umkränzt. Löß, sandiger Lehm bis Lehm
In unseren beiden Lagen Bergpfad und Kranzberg gedeihen sehr alte Silvaner und Müller-Thurgau-Reben. Geringe Erträge geben den Weinen die Typizität ihrer Sorten. Seit 2010 wächst hier die rheinhessische Antwort auf den international beliebten Sauvignon Blanc - die Scheurebe.
Zornheim


160 - 230 m über NN · 35% steil, 65% hängig · Süd Der Name weist auf eine Wanderung von Pilgern aus dem Rheinland nach Rom hin. Bis zum 19. Jahrhundert wurden diese Wege auch von Flößern und Schiffern benutzt, die damit das Rheinknie abschnitten. Kalkmergel, toniger Lehm

Riesling / 208 m hoch / Ost 8° 14'42" / Nord 49°52'58" Hinweis auf Klosterbesitz 170 - 235 m über NN 30% hängig, 70% flach Kalkmergel, toniger Lehm
